Sprache: en | de | fr | it

Energiewende - So geht's

Stand: 14.9.2021 - ich werde immer wieder an diesem Artikel arbeiten. Work in progress..

Kennen Sie den Unterschied zwischen der Kilowattstunde und dem Kilowatt?

Nein? Sie sind nicht allein. ich schätze allein 80% von uns wissen mit der mit Abstand wichtigsten Größe die unser Leben bestimmt (Energie) wenig anzufangen und fragen sich waum auf der Erdgasrechnung (sofern sie überhaupt gelsen wird) kWh draufsteht wo doch Kubikmeter geliefert werden. Fangen wir an:

Um unsere Energieversorgung auf erneubare Energie umzustellen haben wir im wesentlichen zwei Optionen die wir beide nutzen müssen:

Wind- und Solarstrom

Klar gibt es noch die Wasserkraft aber dort ist das Potential in Deutschland erschlossen (mehr kleine Kraftwerke würden ökologische Schäden bedeuten) und das Biogas, aber wir werden in Zukunft auch mit wesentlich weniger "Tierproduktion" auskommen müssen und Wälder und More müssen dringend wachsen, daher steht keine Ackerfläche zur Verfügung, schon gar nicht für Monokulturen wie Energiepflanzen.

Kampf gegen die Windmühlen

Eine moderne Windmühle hat 6 Megawatt elektrische Maximalleistung. Am Meer erreichen diese über 4000 "Vollbenutzungsstunden", das heißt die von dieser Turbine gesammelte Energiemenge ist so viel als wäre sie 4000 Stunden im Jahr (das Jahr hat 8760 Stunden) gelaufen. Klar, auf dem Festland erreicht man nur etwa 2000 Vollbenutzungsstunden und das auch nur wenn man sie nciht gerade in Tälern aufstellt.

Nun müssen wir nur noch den Taschenechner zücken:

Das deutsche Autobahnnetz hat 59.000 Kilometer. Ich glaube wir sind uns drüber einig daß Autobahnen "die Landschaft verschandeln". Stellen wir uns also vor wir würden an jeden Autobahnkilometer eine solche Windmühle stellen, dann multiplizieren wir:

59.000 mal 6 MW mal 2000 Stunden = 708 TWh. Ein Teil von denen ist bereits gebaut.

Ganz Deutschland verbrauchte in 2019 und den letzten Jahren nie mehr als etwa 540 TWh pro Jahr. Wir sind uns aber einige daß auch Verkehr und Heizung in Zukunft durch erneuerbare Energie abgedeckt werden muß, daher wird der Strombedarf eher deutlich steigen.

Ja, pro Windmühle stirbt ein Vogel pro Jahr, das wären vielleicht 60.000. Fenster, Autos und Katzen töten aber etwa 18 Millionen.

Noch Fragen?

Die Sonne schickt keine Rechnung

Jeder Deutsche bewohnt im Durchschnitt heute schon 47,4 Quadratmeter!

Natürlich wohnt nicht jeder auf ebener Erde in einem Bungalow und es gibt ja auch noch jede Menge Industrie- und Brachfläche aber nehmen wir mal an pro Person stünde nur die Hälfte an Fläche für ein Solardach zur Verfügung, 24 Quadratmeter.

83 Millionen mal 24 sind 2112 Millionen Quadratmeter (= 2112 Quadratkilometer, das sind lächerliche 0,6 % der Landesfläche). Pro 8 Quadratmeter können ein kW elektrische Maximalleistung (kWpeak) erwartet werden, pro kWpeak kann man in Deutschland gemittelt etwa 950 kWh ernten. Alles zusammen macht dann 236 TWh pro Jahr, das wären bereits fast die Hälfte der benötigten 540 TWh pro Jahr.

Berücksichtigt man weiter daß 14,4% der Fläche Deutschland Siedlungsfläche einschließlich Verkehr sind, wird klar, daß noch viel mehr Potentital zu heben ist.

Auch sollten wir prüfen in wieweit Ackerbau und Photovoltaik kombinierbar ist: es gibt ja durchaus Pflanzen die unter der zunehmenden Sonneneintrahlung leiden.

Nehmen wir eine Überbauung der Autobahnen an (was wiederum zur Lärmreduktion beitragen würde) und mehrnn wir an man könnte in der Breite immer nur 10 m für Solarmodule nutzen, hätten wir 590 Millionen Quadratmeter = 66 TWh.

Speicherung

Ziel sollte sein, daß wir wenigstens in den Sommermonaten Mai bis September 100% des Strom aus Photovoltaik gewonnen werden sollen (den Wind bräuchten wir zur Produktion für leichter speicherbaren Wasserstoff) In diesen 5 Monaten müßten wir also 225 TWh solar bereitstellen.